Bringen Sie Ihre Zahnarztpraxis in Topform
Ob die Coronakrise in absehbarer Zeit überstanden sein wird, und wie lange Schutzkonzepte in medizinischen Praxen aufrechterhalten werden müssen, bleibt nach wie vor offen. Doch die Entwicklung der Konjunktur und damit auch des privaten Konsums lässt hoffen: Die Nachfrage nach zahnmedizinischen Behandlungen dürfte wieder voll anziehen. Sind Sie bereit?
Unterziehen Sie die unternehmerische Schlagkraft Ihrer Zahnarztpraxis einer kritischen Beurteilung. Identifizieren Sie allfällige Schwachstellen und treffen Sie die erforderlichen Massnahmen, um diese zu beheben. Diese Checklisten helfen Ihnen, die Attraktivität Ihrer Praxis für bestehende und potenzielle Patientinnen und Patienten zu steigern und sich als klar kundenorientiertes Unternehmen zu profilieren.
Punkt 1: Schärfung der Praxispositionierung
Die Zahnarztpraxis, die allen passt, gibt es nicht. Und für alle alles machen ist keine taugliche Strategie. Mit einer klaren Positionierung verschaffen Sie Ihrer Zahnarztpraxis eine eigenständige Identität. Sie machen Ihr Unternehmen zu einer Marke mit Profil und grenzen sich von Ihren Mitbewerbern ab.
Check
- Ist unsere Zahnarztpraxis wirklich klar positioniert?
- Kommt für uns eine Fokussierung auf bestimmte Zielgruppensegmente wie Kinder und Jugendliche, Senioren oder Prominenz in Frage?
- Kommt eine Spezialisierung auf bestimmte Behandlungen wie schonende Implantologie, Ästhetik oder Prophylaxe in Frage?
- Wäre es sinnvoll, das schulmedizinische Angebot mit naturmedizinischen Elementen zu ergänzen?
So unterstützen wir Sie
Mit unseren Finanz-Dienstleistungen tragen wir dazu bei, dass sich Ihre Zahnarztpraxis in den Köpfen der Patientinnen und Patienten an erster Stelle positioniert (First in Mind).
Punkt 2: Weiterentwicklung der patientenfokussierten Praxiskultur
Es gibt nur einen einzigen Massstab, anhand dessen sich die Leistung einer Zahnarztpraxis verbindlich bewerten lässt: die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten. In der Routine des Praxisalltags geht oft vergessen, dass sich das emotionale Erlebnis des Praxisbesuchs tief im Gehirn einprägt. Ist es positiv gefärbt, nimmt das Vertrauen zu, wird es negativ wahrgenommen, resultiert ein Vertrauensverlust.
Check
- Begegnen wir unseren Patientinnen und Patienten mit Zuvorkommenheit, Hilfsbereitschaft und Empathie?
- Herrscht in unserer Zahnarztpraxis eine angenehme, entspannte Atmosphäre, die den Aufenthalt der Patienten zu einem positiven Erlebnis macht?
- Pflegen wir untereinander und mit den Patienten einen freundlichen Umgangston?
- Können wir mit Stresssituationen so umgehen, dass die Patienten nichts davon spüren?
So unterstützen wir Sie
Unsere speziell ausgebildeten Patientenbetreuerinnen beraten Ihre Patientinnen und Patienten via Patienten-Rufnummer kompetent und zuvorkommend in allen Fragen rund um die Finanzierung von zahnmedizinischen Behandlungen.
Punkt 3: weitere Verbesserung der Servicequalität
Ein tadelloser Service grenzt die Zahnarztpraxis vom Mittelmass ab und bildet die Voraussetzung, um sich in den Köpfen der Patientinnen und Patienten an erster Stelle zu positionieren (First-in-Mind-Strategie). Die erstklassige Betreuung ist ein Schlüsselkriterium, um das Patientenvertrauen zu vertiefen, die Patientenbindung zu stärken und die Patienten von einem Abgang zu Billigpraxen im In- und Ausland abzuhalten.
Check
- Wo gibt es in unserer Zahnarztpraxis Potenzial für die weitere Verbesserung der Servicequalität?
- Sind unsere Öffnungs-, respektive Präsenzzeiten noch zeitgemäss?
- Informieren wir unsere Patientinnen und Patienten offen über die zu erwartenden Behandlungskosten (Kostenvoranschlag)?
- Beraten wir unsere Patienten auch in Fragen zu Finanzierung von zahnmedizinischen Behandlungen und bieten wir bei Bedarf Teilzahlungsmöglichkeiten an?
So unterstützen wir Sie
Die Zahnärztekasse AG schliesst in Ihrem Namen Teilzahlungsvereinbarungen ab, überwacht die Zahlungseingänge und fordert ausstehende Zahlungen ein. Für Anträge auf Teilzahlung steht Ihren Patientinnen und Patienten die Patientenwebsite www.zahngeld.ch zur Verfügung.
Punkt 4: Steigerung der Mitarbeitermotivation
Dass motivierte Mitarbeitende mehr und bessere Leistungen erbringen, ist eine Binsenwahrheit. Doch manche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben noch nicht erkannt, dass der wirkungsvollste Motivationsfaktor nicht etwa das Gehalt ist, sondern der Sinn, der mit der Tätigkeit erzeugt wird. Wer es versäumt, die Mitarbeitenden mit sinnstiftenden Aufgaben zu betrauen, erzeugt bei diesen Lustlosigkeit und Desinteresse. Die Leistung reduziert sich auf Dienst nach Vorschrift.
Check
- Führen die Mitarbeitenden unserer Zahnarztpraxis grossmehrheitlich Aufgaben aus, die ihrer Ausbildung und ihrer Qualifikation entsprechen?
- Muten wir unseren Assistentinnen mehr eintönige, administrative Arbeiten zu als unbedingt nötig?
- Pflegen wir eine Arbeitskultur, die das Mitdenken und Mitverantworten fördert?
- Unterstützen wir die Mitarbeitenden mit Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung?
So unterstützen wir Sie
Die Auslagerung des Honorar-Managements an die Zahnärztekasse AG verschafft Ihnen und Ihren Mitarbeitenden den nötigen Freiraum, um sich voll und ganz auf die Patientenbetreuung zu konzentrieren.
Punkt 5: Verbesserung der finanziellen Performance
Kennzahlen aus dem Bereich Honorar-Management und Mittelfluss vermitteln ein Bild davon, ob eine Zahnarztpraxis finanziell auf sicherem Terrain unterwegs ist. Anhaltspunkte liefern zum Beispiel der durchschnittliche Honorarnotenwert, der Durchschnitt des Eingangs der Patientenzahlungen nach Tagen, der prozentuale Anteil der Mahnungen an der Anzahl der ausgestellten Honorarnoten, die aus nicht bezahlten Honorarnoten resultierenden Debitorenverluste und zahlreiche weitere Kennzahlen. Eine Analyse schafft Klarheit.
Check
- Zahlen unsere Patientinnen und Patienten innerhalb der akzeptablen Frist von 30 Tagen oder warten wir oft länger auf die Begleichung unserer Guthaben?
- Nutzen wir das Instrument der Bonitätsprüfung, um uns vor einer möglichen Zahlungsunfähigkeit unserer Patienten abzusichern?
- Schöpfen wir wirklich alle Möglichkeiten aus, um uns vor Honorarverlusten wirksam zu schützen?
So unterstützen wir Sie
Die Finanz-Dienstleistung Benchmarks der Zahnärztekasse AG ermöglicht es Ihnen, Ihre Kennzahlen im Bereich Honorar-Management und Mittelfluss mit dem Branchendurchschnitt zu vergleichen.
Punkt 6: Straffung des Honorar-Managements
Ein professionell strukturiertes und konsequent umgesetztes Honorarmanagement sorgt für eine konstant hohe Verfügbarkeit flüssiger Mittel und schützt vor Honorarverlusten. Es umfasst im Wesentlichen die routinemässige Durchführung von Bonitätsprüfungen, eine disziplinierte Fakturierung, Adressnachforschungen, ein straff organisiertes Mahnwesen und attraktive Teilzahlungsmodelle. Mängel im Honorar-Management wirken sich unmittelbar auf die Liquidität der Zahnarztpraxis aus.
Check
- Rechnen wir die Behandlungen unmittelbar nach deren Abschluss ab, oder kommt es bei der Rechnungstellung immer wieder zu Verzögerungen?
- Senden wir säumigen Patienten unmittelbar nach dem Ablauf der Zahlungsfrist eine erste Mahnung und setzen wir den Mahnprozess gegebenenfalls konsequent fort?
- Sind wir in der Lage, schuldbetreibungsrechtliche Massnahmen zeitnah korrekt einzuleiten und umzusetzen?
- Betreiben wir eine umsichtige, vorausschauende Liquiditätsplanung?
So unterstützen wir Sie
Mit den Finanz-Dienstleistungen der Zahnärztelasse AG können Sie mit einer pünktlichen Begleichung Ihrer Honorarforderungen rechnen und sich wirksam vor Debitorenverlusten schützen.
Punkt 7: Gezieltere Steuerung der Liquidität
Liquidität ist der Atem des Unternehmens. Ohne ausreichende flüssige Mittel droht früher oder später das Aus. Das ist die wohl wichtigste Lehre, die KMU aus der Coronakrise ziehen mussten. Die simple betriebswirtschaftliche Formel lautet, «Liquidität kommt vor Rentabilität». Sie muss also bei der finanziellen Führung der Zahnarztpraxis oberste Priorität geniessen.
Check
- Sind wir in der Lage, unseren finanziellen Verpflichtungen wie die Zahlung von Löhnen, Versicherungen, Miete, Zinsen, Leistungen von Partnerfirmen und weiteren Fixkosten zeitgerecht nachzukommen?
- Verfügen wir über ausreichende liquide Mittel, um Durststrecken wie Lockdowns schadlos zu überstehen?
- Berücksichtigen wir bei der langfristigen Liquiditätsplanung zukünftige Investitionen, beispielsweise in die Digitalisierung der Prozesse?
So unterstützen wir Sie
Mit der Zahnärztekasse AG können Sie den Auszahlungstermin für Ihre Honorarforderungen aus 85 Varianten frei wählen.